Gesundheitsrisiken von CBD, HHC, THCP & Vaping

Viele denken, CBD und ähnliche Cannabinoide sind harmlos – das stimmt nicht immer. Es gibt akute Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit Medikamenten und Risiken durch verunreinigte Produkte oder falsches Vaping. Hier bekommst du klare, praktische Hinweise, damit du sicherer entscheidest.

Akute Nebenwirkungen und Unterschiede zwischen Cannabinoiden

CBD kann müde machen, Durchfall, Appetitveränderungen oder erhöhte Leberwerte verursachen – besonders bei hohen Dosen. THCP und HHC sind oft stärker psychoaktiv als THC und führen schneller zu Angst, Panik oder starker Beeinträchtigung. CBG, THCV und andere Cannabinoide haben meist mildere Effekte, können aber die Wirkung von Medikamenten verändern. Merke: Potenz und psychoaktive Wirkung unterscheiden sich deutlich – das beeinflusst das Risiko.

Vaping bringt die Substanz schnell ins Blut, die Wirkung setzt in Minuten ein. Edibles brauchen länger (bis zu 2 Stunden), was zur Überdosierung führen kann, wenn man zu schnell nachlegt.

Verunreinigungen, Vaping-spezifische Gefahren und Wechselwirkungen

Wichtig: Viele Probleme kommen nicht vom Cannabinoid selbst, sondern von Verunreinigungen. Schwarze Flags sind fehlende Laborberichte, billige Anbieter und starke Geruchsüberlagerung. Achte auf COAs (Analysezertifikate) für Pestizide, Schwermetalle, Lösungsmittel und das Cannabinoid-Profil. Bei Vapes gab es Fälle von Lungenverletzungen durch Vitamin‑E‑Acetat und schlechte Verdampfer‑Flüssigkeiten.

CBD hemmt einige CYP450-Enzyme in der Leber. Das kann die Wirkung von Medikamenten wie Blutverdünnern (z. B. Warfarin), bestimmten Antiepileptika oder Statinen stark verändern. Wenn du Medikamente nimmst: Sprich mit deinem Arzt, bevor du CBD oder andere Cannabinoide regelmäßig nutzt.

Weitere Risiken: Schwangere oder stillende Frauen sollten Cannabinoide meiden. Kinder und Jugendliche sind besonders empfindlich. Wer beruflich Drogenkontrollen hat oder Fahrzeuge/ Maschinen bedient, sollte auf THC-aktive Produkte verzichten – auch Spuren können problematisch sein.

Praktische Sicherheitstipps: Kaufe nur Produkte mit aktuellem COA, beginne niedrig (z. B. 5–10 mg CBD oder eine sehr kleine Menge bei THC‑Produkten) und warte bei Edibles mindestens 2 Stunden, bevor du nachnimmst. Vermeide selbst gemischte Konzentrate, schwarze Märkte und „synthetische Cannabinoide“. Lagere sicher und unerreichbar für Kinder.

Wenn du unsicher bist, dokumentiere Produktnamen und Labordaten, sprich mit einer Ärztin/einem Arzt und melde ungewöhnliche Reaktionen. Mit bewusstem Einkauf, vorsamer Dosierung und klarer Information kannst du viele Gesundheitsrisiken deutlich reduzieren.

Wer kann keinen Wermut nehmen?
Karolina Schulz 8 Dezember 2023

Wer kann keinen Wermut nehmen?

In diesem Beitrag werde ich über diejenigen sprechen, die Wermut nicht einnehmen sollten. Wermut hat viele gesundheitliche Vorteile, kann aber auch Risiken bergen, insbesondere für bestimmte Personengruppen. Von Schwangeren bis hin zu Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen, gibt es strenge Vorbehalte. Wenn Sie in einer der genannten Kategorien fallen, lesen Sie bitte weiter, um mehr zu erfahren. Denken Sie immer daran, Ihre Gesundheit ist Ihr wertvollstes Gut.

Kann CBD hohen Blutdruck verursachen?
Marlene Ziegler 7 Oktober 2023

Kann CBD hohen Blutdruck verursachen?

In diesem Beitrag nehme ich euch auf eine umfassende Reise mit zur Frage, ob CBD hohen Blutdruck verursachen kann. Ich bin schon total aufgeregt, dieses heikle Thema zu erforschen! Könnte die Verwendung von CBD tatsächlich zu erhöhtem Blutdruck führen? Es gibt einige wichtige Aspekte, die wir berücksichtigen müssen. Begleitet mich, während ich versuche, dieses Rätsel zu entschlüsseln.