Unterschiede bei Cannabinoiden und Konsumarten – was du schnell wissen musst

Du fragst dich, worin sich CBD, THC, THCP, HHC und Co. unterscheiden? Kurz gesagt: Manche Cannabinoide machen high, andere nicht. Die Stärke, die Wirkung und wie schnell sie wirken, hängt vom Molekül und der Einnahmeform ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede auf den Punkt gebracht.

Wirkung und Psychoaktivität

THC ist bekannt dafür, psychoaktiv zu sein — es macht dich „high“. THCP gilt als potenter als THC, also stärker in der Wirkung. HHC liegt von der Wirkung her eher zwischen THC und milden Cannabinoiden, viele berichten von leichteren Effekten. CBD und CBG sind nicht psychoaktiv, sie verändern also normalerweise nicht dein Bewusstsein.

Bei weniger bekannten Stoffen wie CBGV oder THCV kommt es auf Dosis und Kombination mit anderen Cannabinoiden an. Kurz: Wenn du klar bleiben willst, wähle CBD/CBG; suchst du therapeutische oder psychoaktive Effekte, sind THC/THCP/HHC relevanter.

Einnahmeformen: Geschwindigkeit und Intensität

Inhalation (Vapen, Rauchen, Dab Pens) wirkt am schnellsten — oft innerhalb von Minuten. Das ist praktisch, wenn du eine schnelle Wirkung willst. Nachteil: die Wirkung hält meist kürzer an. Sublinguales Öl wirkt etwas langsamer, aber gleichmäßiger. Edibles (Gummibärchen, Schokolade) brauchen am längsten — bis zu zwei Stunden oder mehr — und die Wirkung kann intensiver und länger anhaltend sein.

Topische Produkte wie Cremes oder Salben wirken lokal auf Haut und Muskeln und führen nicht zu einem High. Kapseln und Tabletten sind praktisch für die Dosiskontrolle, wirken aber ähnlich spät wie Edibles.

Ein praktischer Tipp: Starte immer niedrig und warte genug Zeit, besonders bei Edibles. Wenn du 5–10 mg nimmst, warte mindestens zwei Stunden, bevor du nachdosierst.

Rechtliches: Die Situation variiert. Manche Cannabinoide sind in bestimmten Ländern oder Regionen eingeschränkt. Beim Fliegen oder bei internationalen Reisen solltest du besonders vorsichtig sein — einige Substanzen sind nicht erlaubt.

Produktwahl: Für Schlafprobleme oder Entspannung sind Öle, Kapseln oder Gummis oft geeignet. Wenn du schnelle Linderung brauchst, wähle Inhalation. Bei Hautproblemen probiere topische CBG- oder CBD-Salben.

Kurz noch zur Sicherheit: Schwangere, stillende Personen und Menschen mit Medikamenten sollten vor der Nutzung mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen. Achte außerdem auf Laborzertifikate und transparente Inhaltsstoffe beim Kauf.

Wenn du tiefer in einzelne Unterschiede einsteigen willst—z. B. wie stark THCP wirklich ist oder ob CBD-Lotionen wirken—findest du auf dieser Seite ausführliche Artikel zu jedem Thema. So kannst du gezielt vergleichen und die für dich passende Form und Dosierung finden.

Was ist der Unterschied zwischen Delta-9 und HHC O?
Marlene Ziegler 1 September 2023

Was ist der Unterschied zwischen Delta-9 und HHC O?

In diesem Artikel bespreche ich den Unterschied zwischen Delta-9 und HHC O, zwei Arten von Cannabinoiden, die beide ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften haben. Ich gehe auf die Feinheiten ein, die diese beiden Stoffe trennen, und erkläre, wie sie innerhalb des Körpers wirken. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welches dieser Cannabinoide am besten zu Ihrem Lebensstil und gesundheitlichen Bedürfnissen passt. Also, tauchen Sie mit mir ein in die faszinierende Welt der Cannabinoide.