Tripgetränke: Was sie sind und wie du sicher damit umgehst

Wusstest du, dass manche Getränke mehr als nur Alkohol enthalten und bewusst veränderte Zustände auslösen können? Tripgetränke reichen von traditionsreichen Aufgüssen wie Kava über den legendären Absinth bis hin zu essbaren Produkten mit Cannabinoiden. Wer neugierig ist, sollte zuerst verstehen, worauf er sich einlässt.

Was sind Tripgetränke?

Tripgetränke sind Getränke oder Getränkezubereitungen, die psychoaktive Effekte hervorrufen können. Beispiele: Absinth (historisch als "grüne Fee" bekannt), Kava (beruhigend, sozial entspannend) und Getränke mit cannabinoidhaltigen Zutaten oder Esswaren, die durch Getränke ergänzt werden. Manche sind legal und harmlos bei moderatem Gebrauch, andere sind stark wirkend oder rechtlich eingeschränkt.

Unterschiede sind wichtig: Absinth wirkt primär durch Alkohol plus Aromastoffe; Kava enthält Kavalactone, die entspannen; Edible-Drinks kombinieren oft CBD oder THC und haben verzögerte, lang anhaltende Effekte. Je nachdem ändert sich Wirkung, Dauer und Risiko.

Sicherheit, Dosierung und Erste Hilfe

Kurz und praktisch: starte niedrig, warte ab und vermeide Kombinationen. Bei Getränken mit psychoaktiven Inhaltsstoffen gilt „Start low, go slow“. Ein Drink kann deutlich länger wirken als eingeatmete Substanzen. Bei essbaren Produkten wartest du mindestens 1–2 Stunden, bevor du nachnimmst.

Achte auf Wechselwirkungen: Kombiniere nicht mit starken Medikamenten, Opioiden oder vielen Beruhigungsmitteln. Bei traditionellen Bräuchen wie Ayahuasca oder bei Medikamenten wie MAO-Hemmern brauchst du ärztlichen Rat und eine geeignete Umgebung. Fahre niemals und bediene keine Maschinen, solange du unsicher bist.

Wenn jemand unerwartet schlecht reagiert: beruhigen, ruhige Umgebung schaffen, Wasser anbieten, nicht allein lassen. Bei starken Symptomen (Atemnot, Bewusstlosigkeit, schwerer Verwirrung) sofort den Notruf wählen. Kleine Tricks wie frische Luft und ein fester, ruhiger Kontakt helfen oft.

Neugierig auf vertiefende Beiträge? Schau dir auf dieser Seite Artikel an wie "Sollte man Absinth trinken? Ein tiefgehender Blick auf das sagenumwobene Getränk" für Hintergründe zu Absinth oder "Die richtige Startdosierung von Esswaren" und "Perfekte Dosierung und Genuss: Die Kunst, Schokoladen-Edibles zu essen" wenn du Edibles und Getränke kombinieren willst. Für Risiken mit CBD-Produkten passt "Wer sollte CBD Gummibärchen vermeiden?" gut.

Praktische Checkliste vor dem Probieren: 1) Wirkstoff und Dosis recherchieren; 2) keine Medikamente oder gesundheitlichen Risiken ignorieren; 3) einen nüchternen Freund als Sitter einplanen; 4) genug Zeit und sicheren Ort einplanen; 5) kein Fahren oder wichtige Entscheidungen treffen.

Wenn du dich an diese Regeln hältst, kannst du Erfahrungen sicherer ausprobieren. Neugierig geblieben? Stöbere die verlinkten Artikel, dort findest du konkrete Dosier-Tipps und Hintergrundwissen zu einzelnen Substanzen.

Enthalten Ausflugsgetränke Cannabis?
Marlene Ziegler 19 November 2023

Enthalten Ausflugsgetränke Cannabis?

Habt ihr euch jemals gefragt, ob Tripgetränke Cannabis enthalten? In diesem Artikel werden wir genau diese Frage beantworten. Wir werden uns die Inhaltsstoffe solcher Getränke ansehen und herausfinden, ob Cannabis dazu gehört. Außerdem werde ich auch über die möglichen Auswirkungen dieser Bestandteile sprechen. Also macht euch bereit, let's dive into the world of trip drinks!