Wusstest du, dass viele Unfälle beim Umgang mit Cannabinoid-Produkten durch einfache Fehler passieren? Mit ein paar klaren Regeln vermeidest du Risiken – für dich, deine Familie und deine Geräte. Hier findest du konkrete Tipps, die du sofort anwenden kannst.
Bewahre CBD-Öle, Gummibärchen und Konzentrate immer verschlossen, kühl und dunkel auf. Licht und Hitze bauen Wirkstoffe schneller ab. Ein verschließbarer Schrank oder ein abschließbarer Behälter reicht oft aus. Beschrifte alle Produkte deutlich mit Inhalt und Datum, besonders selbstgemachte Esswaren.
Kinder und Haustiere reagieren stärker auf Cannabinoide. Leg Produkte außerhalb ihrer Reichweite oder verschließe sie. Wenn dein Haustier versehentlich etwas gefressen hat, ruf sofort den Tierarzt an – sag, was drin war (z. B. CBD, THC). Für Menschen gilt: Notfallnummern bereithalten und bei schweren Symptomen ärztliche Hilfe holen.
Starte niedrig und beobachte: Bei Esswaren und Kapseln bedeutet das oft 2,5–5 mg CBD als Anfangsdosis. Warte bei Edibles mindestens 90–120 Minuten, bevor du nachdosiest. Bei Ölen probiere 1–2 Tropfen und passe nach einigen Tagen an.
Achte auf Wechselwirkungen mit Medikamenten. CBD kann Enzyme in der Leber beeinflussen und so Wirkungen von Blutverdünnern oder Antidepressiva verändern. Sprich mit deinem Arzt, wenn du Medikamente nimmst.
Bei topischen Produkten mach vor der großflächigen Anwendung einen Patch-Test: eine kleine Menge auf die Innenseite des Unterarms. Rötung oder Juckreiz? Dann abbrechen.
Für Vaper: Nutze nur passende Flüssigkeiten und Sauberkeit. Mische keine unbekannten Konzentrate in dein Gerät. Reinige Coils und Tank regelmäßig, wechsel beschädigte Teile aus und benutze nur passende Ladegeräte. Lade Akkus nie unbeaufsichtigt über Nacht und überprüfe sie auf Dellen oder Risse.
Wenn du fliegst oder reist, informiere dich vorher über die gesetzlichen Regeln am Zielort. Manche Cannabinoide wie THCP oder Produkte mit THC können Probleme bereiten. Für Hemp-CBD hilft oft ein COA (Laborzertifikat), das den THC-Gehalt bestätigt. Trage Dokumente und Originalverpackung mit dir.
Beim Kauf: Setz auf Anbieter mit COA von unabhängigen Laboren. Das schützt vor Verunreinigungen, falscher Beschriftung oder zu hohem THC-Gehalt. Billig ist nicht immer praktisch sicher.
Und noch ein letzter Tipp: Entsorge alte Produkte richtig. Flüssigkeiten und Konzentrate gehören nicht in die Kanalisation. Verpacke sie und entsorge sie im Restmüll oder gib sie bei Schadstoffsammelstellen ab.
Diese Maßnahmen sind einfach umzusetzen und reduzieren die meisten Risiken deutlich. Wenn du Fragen zu einem konkreten Produkt oder einer Situation hast, frag nach – ich helfe dir gern weiter.
In diesem Post werde ich darüber sprechen, was passiert, wenn man zu viel von einem essbaren Produkt zu sich nimmt. Die Wirkung kann anders sein als man denkt und es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Man könnte unangenehme Nebenwirkungen erleben und man sollte sich immer an die empfohlene Dosierung halten. Es ist immer besser, es sicher zu spielen und nicht zu riskieren. Bleiben Sie dran, um mehr zu erfahren und sicherer zu werden.