Reisesicherheit: CBD, THCP & Co. sicher mitnehmen

Willst du CBD, THCP oder andere Cannabinoide mit auf Reisen nehmen? Gute Idee – solange du ein paar Regeln beachtest. Hier bekommst du klare, praktische Tipps, damit die Reise stressfrei bleibt und du nicht wegen einer Dose Gummibärchen oder einem kleinen Fläschchen Probleme bekommst.

Fliegen und Flughafen-Regeln

Vor dem Abflug: Informiere dich über die Regeln der Airline und des Ziellandes. Viele Airlines und Länder behandeln THC-haltige Produkte streng, selbst wenn sie in Deutschland legal sind. Flüssigkeiten im Handgepäck dürfen meist nur in Behältern bis 100 ml und in einem transparenten Beutel mitgeführt werden. Feststoffe wie Kapseln oder Crumble fallen nicht unter die Flüssigkeitsregel, aber sie können trotzdem kontrolliert werden.

Mein Tipp: Packe alles, was Cannabinoide enthält, ins aufgegebene Gepäck, wenn du unsicher bist — aber Achtung: Manche Länder verbieten komplette Einfuhr. Bei internationalen Flügen vermeide Produkte mit nachweisbarem THC-Anteil. CBD-Isolate ohne THC und mit Laborzertifikat sind meist die sicherere Wahl, aber verlass dich nicht nur darauf.

Packen, Dokumente und Nachweise

Nimm Laborzeugnisse (COA) mit, wenn verfügbar. Ein Certificate of Analysis zeigt den THC-Gehalt und die Reinheit; das hilft bei Kontrollen. Bewahre Produkte in der Originalverpackung auf und beschrifte sie klar. Kleine Packlisten helfen: COA, Rezept oder ärztliche Empfehlung (falls vorhanden), Originalverpackung, eventuell Übersetzung ins Englische oder in die Sprache des Ziellandes.

Bei Reisen innerhalb der EU sind Regeln oft entspannter, aber nicht einheitlich. Außerhalb der EU steigt das Risiko. Erkundige dich beim Konsulat oder auf offiziellen Regierungsseiten des Ziellandes zur Rechtslage. Das spart Ärger bei der Einreise.

Was tun bei Kontrolle? Bleib ruhig, zeige die Dokumente und erkläre sachlich, was drin ist. Aggressives Verhalten verschlimmert die Lage. Wenn du medizinische Produkte dabei hast, nenne den Grund der Anwendung und zeige das Rezept.

Weitere praktische Punkte: Setze auf diskrete Mengen, verzichte auf offen konsumierbare Produkte im Handgepäck und vermeide Geräte mit Resten von THC, wenn du in ein streng reguliertes Land reist. Elektronische Vaporizer können Rückstände tragen und Probleme verursachen.

Zuletzt: Überlege, ob die Mitnahme wirklich nötig ist. Für Kurztrips reichen oft Alternativen vor Ort oder Rechtslage-konforme Produkte. Wenn du regelmäßig auf Reisen bist, erstelle eine Standardmappe mit COAs und Rezepten – das spart Zeit und Nerven.

Wenn du magst, kannst du dir die hier verlinkten Artikel auf der Seite ansehen, etwa zum Thema THCP im Flugzeug oder zur optimalen Verpackung von CBD-Produkten. So reist du informiert und sicherer.

Wird die TSA Sie wegen CBD aufhalten?
Saskia Müller 20 September 2023

Wird die TSA Sie wegen CBD aufhalten?

In diesem Blogpost gehe ich der Frage nach: Wird die TSA Sie wegen CBD aufhalten? Als leidenschaftliche Reisende und CBD-Nutzerin habe ich mich ausführlich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Ich teile meine Erfahrungen und gebe Tipps, wie man stressfrei mit CBD reisen kann. Lesen Sie weiter, wenn Sie wissen möchten, welche Rolle die TSA bei der Überprüfung von CBD-Produkten spielt.