CBD ist kein Straftatbestand an sich, aber die Regeln drumherum sind kompliziert. Hier findest du klare, praktische Infos: welche Produkte erlaubt sind, welche Grenzen gelten und worauf du beim Kauf achten solltest.
Für den Anbau von Nutzhanf gilt in der EU und damit in Deutschland eine THC-Grenze von 0,2% im Pflanzenmaterial. Das heißt: zugelassene Hanfsorten dürfen nicht mehr als 0,2% THC enthalten.
Beim Verkauf von CBD-Produkten gibt es zwei wichtige Punkte: erstens der THC-Gehalt im fertigen Produkt, zweitens die Einstufung als Lebensmittel oder Kosmetikum. Viele Händler orientieren sich an einer praktischen THC-Grenze von 0,2% oder noch niedriger im Endprodukt. Höhere THC-Werte können schnell als Betäubungsmittel gelten.
Seit 2019/2020 ist außerdem die Novel-Food-Regel relevant: CBD als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel braucht eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel. Fehlt diese Zulassung, darf das Produkt rechtlich problematisch sein — auch wenn der CBD-Gehalt an sich unbedenklich wirkt.
Für Kosmetika gelten eigene Regeln: CBD-haltige Cremes sind grundsätzlich möglich, solange sie keine verbotenen Inhaltsstoffe enthalten und THC-Spuren sehr gering sind. Medizinische Aussagen wie "heilt" oder "lindert" sind ohne Zulassung verboten.
1) Achte auf ein aktuelles Laborzertifikat (COA). Das zeigt CBD- und THC-Werte und ob das Produkt frei von Schadstoffen ist.
2) Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, wähle CBD-Isolat oder "broad spectrum" ohne THC. Full-Spectrum-Produkte enthalten oft Spuren von THC und können Probleme machen.
3) Bei Lebensmitteln und Kapseln: frag nach der Novel-Food-Zulassung des Herstellers. Viele Shops verkaufen trotzdem, aber rechtlich ist das nicht eindeutig sicher.
4) Reise mit Vorsicht: Kleine THC-Spuren können bei Drogentests auffallen. Wenn du oft getestet wirst oder ins Ausland reist, vermeide Produkte mit THC.
5) Kinder, Schwangere und Menschen mit Medikamenten sollten vor der Einnahme mit dem Arzt sprechen. CBD beeinflusst Enzyme und kann Wechselwirkungen haben.
Kurz zusammengefasst: CBD an sich ist in Deutschland weit verbreitet und oft legal, doch die Details zählen. THC-Grenzen, Novel-Food-Vorschriften und richtige Kennzeichnung entscheiden. Kauf nur Produkte mit COA, meide unnötiges THC und check bei Unsicherheit eine rechtliche oder medizinische Beratung.
Als begeisterter Reisender und CBG-Nutzer stelle ich oft eine Frage: Kann man mit CBG fliegen? Es ist nicht so einfach, da die Regeln von Land zu Land variieren. In diesem Artikel werde ich meine Erfahrungen teilen und versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen. Es ist wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. Reisen mit Frieden im Herzen ist immer der Weg!