CBD Illegalität: Was du wissen musst

CBD selbst ist kein Rauschstoff wie THC. Trotzdem ist die rechtliche Lage nicht überall gleich. Ob ein Produkt legal ist, hängt von zwei Dingen ab: vom THC-Gehalt und davon, wie das Produkt eingestuft wird (Kosmetikum, Lebensmittel, Arzneimittel).

Woran erkennst du legale Produkte?

Schau zuerst auf das Laborzertifikat (COA). Ein sauberes COA zeigt den genauen CBD- und THC-Gehalt. Viele Länder setzen eine THC-Grenze — oft bei 0,2 % oder 0,3 %. Überschreitet das Produkt diese Grenze, kann es als illegal gelten. Achte außerdem auf die Produktkategorie: Öle als Nahrungsergänzung oder Lebensmittel fallen in der EU häufig unter die "Novel-Food"-Regel und benötigen eine Zulassung.

Bei Kosmetika ist CBD oft erlaubt, solange es keine relevanten Mengen THC enthält und die Inhaltsstoffe sicher sind. Arzneimittelrechtlich müssen Produkte, die mit medizinischen Versprechungen beworben werden, zugelassen sein. Fehlt die Zulassung, kann das Produkt rechtliche Probleme bekommen.

Praktische Tipps beim Kauf und Reisen

Kaufe nur bei Händlern, die COAs offenlegen und einen klaren Hersteller nennen. Vermeide Produkte ohne Labornachweis oder ohne Impressum. Beim Mitnehmen über Grenzen: Sei sehr vorsichtig. Auch wenn CBD in deinem Land legal ist, kann der Nachbarstaat andere Regeln haben. Nimm nur kleine Mengen mit und bewahre die Produktverpackung und COA auf.

Blüten und getrocknete Hanfprodukte sind rechtlich oft sensibler als Öle oder Cremes. In vielen Ländern ist der Verkauf von Hanfblüten eingeschränkt oder komplett verboten, weil sie leichter mit THC-haltigen Sorten verwechselt werden. Wenn du Blüten siehst, frag gezielt nach dem THC-Wert im COA.

Auch die Werbung ist entscheidend: Aussagen wie "therapeutisch wirksam gegen Schmerzen" können ein Produkt automatisch in den Arzneimittelbereich ziehen. Seriöse Anbieter verzichten auf Heilversprechen und geben genaue Inhaltsangaben.

Was tun, wenn du unsicher bist? Prüfe die Website der zuständigen Behörde (in Deutschland z. B. BfArM oder örtliches Lebensmittelamt) oder frag beim Händler konkret nach COA und Herkunft. Im Zweifel hilft eine kurze Anfrage beim Anwalt oder bei Verbraucherstellen, bevor du größere Mengen kaufst.

Kurz gesagt: CBD kann legal sein, aber Produktart, THC-Gehalt und nationale Regeln entscheiden. Mit COA, klarer Kennzeichnung und vorsichtigem Grenzverkehr bist du auf der sicheren Seite.

In welchen Bundesstaaten ist CBD illegal?
Marlene Ziegler 21 Oktober 2023

In welchen Bundesstaaten ist CBD illegal?

In meinem heutigen Beitrag geht es um das hochinteressante Thema der CBD-Illegalität. Es ist doch verwunderlich, dass in manchen Bundesstaaten CBD tatsächlich verboten ist, richtig? Ich werde uns detailliert durch die Gesetzgebung führen und beleuchten, in welchen Staaten genau CBD illegal ist. Gemeinsam erkunden wir die Rechtslage rund um Cannabidiol und versuchen, alles besser zu verstehen. Begleite mich auf dieser spannenden Reise durch die Welt des CBD-Rechts.