Das Alkoholgesetz regelt, wer wann und wo Alkohol kaufen oder trinken darf. In Deutschland beträgt das Mindestalter für Bier, Wein und Sekt 16 Jahre, für Spirituosen 18 Jahre. Wer diese Altersgrenzen überschreitet, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Wichtig ist, dass die Regelung nicht nur für Kneipen gilt, sondern auch für Supermärkte und Online-Shops.
Wenn du ein Fahrzeug lenkst, kommt noch eine extra Grenze hinzu: 0,5 Promille im Blut ist die allgemeine Grenze. Bei Fahranfängern in der Probezeit und bei Berufskraftfahrern gilt sogar 0,0 Promille. Wird die Grenze überschritten, drohen Fahrverbote, Punkte in Flensburg und teure Aufbesserungen. Auch ein kurzer Schluck nach dem Essen kann den Wert erhöhen, also besser auf Nummer sicher gehen.
Ein Verstoß gegen das Alkoholgesetz kann Geldbußen von 500 bis 2 000 Euro nach sich ziehen, je nach Schwere und Wiederholung. Wer Alkohol an Minderjährige abgibt, riskiert sogar Freiheitsstrafe. Zusätzlich können Orte, die wiederholt gegen das Gesetz verstoßen, ihre Lizenz verlieren. Wer also eine Bar betreibt, sollte immer das Alter kontrollieren – ein kurzer Ausweischeck spart Ärger.
Ein weiterer Punkt: Öffentliche Trunkenheit ist in vielen Städten verboten. Wer in öffentlichen Bereichen Alkohol konsumiert und dabei andere belästigt, kann mit einem Ordnungsgeld belegt werden. Das gilt besonders in Parks, auf Spielplätzen und bei Großveranstaltungen. Die Behörden setzen das oft durch, weil es die Sicherheit aller erhöht.
In manchen Bundesländern gibt es Sonderregelungen, zum Beispiel für Festivalkonsum oder in Tourismuszonen. Dort dürfen bestimmte Events Alkohol bis zu später Stunde verkaufen, solange ein Sicherheitskonzept vorliegt. Trotzdem bleibt das Grundalter gleich, und die Haftung liegt beim Veranstalter.
Praktische Tipps: Immer den Ausweis beim Alkoholkauf dabeihaben, besonders wenn du jünger als 25 bist. Noch besser ist, das Mindestalter zu kennen, bevor du bestellst. Beim Fahren nach einem Drink: Warte mindestens zwei Stunden pro Standardgetränk, bevor du hinter das Steuer gehst. Und wenn du ein Lokal betreibst, setze digitale Altersprüfungen ein – das spart Zeit und reduziert Fehler.
Zusammengefasst gilt: Das Alkoholgesetz schützt dich und andere. Wer die Regeln kennt, kann entspannt feiern, ohne Strafen zu riskieren. Halte dich an die Altersgrenzen, achte auf die Promillegrenzen beim Fahren und respektiere lokale Verbote. So bleibt dein Genuss legal und sicher.
Erfahre, ob Absinthe 2025 in den USA noch illegal ist, welche Regeln gelten, wie du legalen Absinthe bekommst und warum alte Mythen meist unbegründet sind.