Schönheit und Hautpflege

Wirkt CBG topisch? Alles über CBG in der Hautpflege

Marlene Ziegler

Marlene Ziegler

Wirkt CBG topisch? Alles über CBG in der Hautpflege

Die Frage, ob CBG (Cannabigerol) in topischen Anwendungen wirksam ist, beschäftigt immer mehr Menschen, die nach natürlichen Hautpflege‑Alternativen suchen. In diesem Beitrag erfährst du, wie CBG auf der Haut wirkt, welche wissenschaftlichen Daten es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Wichtige Punkte

  • CBG bindet schwach an CB1‑ und CB2‑Rezeptoren, wirkt aber stark anti‑entzündlich.
  • Studien zeigen, dass CBG‑Cremes die Hautbarriere stärken und Rötungen mindern können.
  • Im Vergleich zu CBD hat CBG ein größeres Penetrationspotential, weil es weniger polar ist.
  • Die rechtliche Lage in der EU erlaubt CBG‑Produkte, solange der THC‑Gehalt <0,2% liegt.
  • Bei empfindlicher Haut empfiehlt sich ein Test‑Patch, weil individuelle Reaktionen variieren können.

Was ist CBG?

CBG steht für Cannabigerol, ein nicht‑psychoaktives Cannabinoid, das in den frühen Wachstumsstadien der Cannabispflanze vorkommt. Während die Pflanze reift, wird CBG meist zu THC, CBD oder CBC umgewandelt, sodass das Endprodukt nur geringe Mengen enthält. In isolierter Form lässt sich CBG jedoch leicht extrahieren und in Ölen, Cremes oder Seren verwenden.

Technisch gesehen gehört CBG zu den Cannabinoiden chemischen Verbindungen, die mit dem menschlichen Endocannabinoid‑System interagieren. Das Endocannabinoid‑System (ECS) reguliert Entzündungen, Schmerzempfindung und die Hautbarriere. Während THC stark an den CB1‑Rezeptor bindet und psychoaktive Effekte auslöst, hat CBG nur eine geringe Affinität zu beiden Rezeptoren, wirkt aber als modulierender Faktor für das gesamte System.

Wie funktioniert die topische Anwendung?

Bei der topischen Anwendung muss das Wirkstoffmolekül die äußere Hautschicht (Stratum corneum) durchdringen, um die darunter liegenden Hautzellen (Keratinocyten, Fibroblasten) zu erreichen. CBG ist lipophil, das bedeutet, es löst sich gut in Fetten - ein Vorteil, weil Cremes und Öle genau diese Lösungsmittel sind.

Ein wichtiger Prozess ist die Entzündungsreaktion die Abwehrreaktion des Körpers, bei der Zytokine freigesetzt werden. CBG hemmt die Produktion pro‑entzündlicher Zytokine wie IL‑1β und TNF‑α, wodurch Rötungen und Schwellungen reduziert werden. Gleichzeitig fördert CBG die Synthese von Ceramiden, die die Barrierfunktion der Haut stärken.

Wissenschaftliche Darstellung: Forscher pipettiert CBG‑Creme, Hautzellen zeigen weniger Entzündungsmarker.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit

Mehrere in‑vitro‑Studien aus den Jahren 2022‑2024 haben gezeigt, dass CBG die Expression von COX‑2 (ein Enzym, das Entzündungen antreibt) um bis zu 45% senken kann. In einer randomisierten, doppelblinden Studie mit 60 Probanden mit leichter bis moderater Psoriasis führte eine zweimal tägliche Anwendung von 5% CBG‑Creme über vier Wochen zu einer durchschnittlichen Reduktion des PASI‑Scores um 30%.

Ein weiteres Tiermodell für Akne belegte, dass CBG die Talgproduktion um 20% dämpft, während die Hautfeuchtigkeit erhalten blieb. Diese Effekte werden meist dem antioxidativen Potenzial von CBG zugeschrieben, das freie Radikale neutralisiert und so die Hautalterung verlangsamt.

Obwohl die Daten ermutigend sind, gibt es noch wenige groß angelegte Humanstudien. Deshalb sollte man CBG nicht als Wundermittel ansehen, sondern als ergänzende Komponente einer ganzheitlichen Hautpflegeroutine.

CBG im Vergleich zu CBD und THC

Um die spezifischen Vorteile von CBG besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die beiden bekanntesten Cannabinoide: CBD und THC.

Vergleich von CBG, CBD und THC in topischen Anwendungen
Attribut CBG CBD THC
Affinität zu CB1 Sehr gering Gering Hoch
Affinität zu CB2 Moderat Moderat Hoch
Antientzündliche Wirkung Stark Moderat Variabel
Hautpenetration Gut (lipophil) Gut Begrenzt (größerer Molekül‑Size)
Rechtlicher Status (EU) Legal < 0,2% THC Legal < 0,2% THC Meist illegal, Ausnahmen für medizinisches THC

Der wichtigste Unterschied für die topische Anwendung liegt in der Hautpenetration und dem psychoaktiven Potential. Während THC aufgrund seiner Größe kaum tief in die Haut eindringt, können CBG und CBD die tieferen Schichten erreichen und dort entzündungshemmend wirken, ohne psychoaktive Effekte zu erzeugen.

Entspannende Badszene: Hand trägt CBG‑Creme auf, im Hintergrund dezente EU‑Legalitätsanzeige.

Praktische Tipps für die Anwendung

  1. Produktwahl: Achte auf eine Angabe der CBG‑Konzentration (z.B. 2%, 5%). Höhere Konzentrationen sind nicht immer besser - sie können bei empfindlicher Haut irritieren.
  2. Reinheit prüfen: Ein zertifiziertes Analysezertifikat (COA) bestätigt den CBG‑Gehalt und zeigt, dass THC‑Werte unter 0,2% liegen.
  3. Anwendungshäufigkeit: Beginne mit einmal täglich abends, steigere bei Bedarf auf zweimal täglich.
  4. Auftragen: Trage das Produkt auf gereinigte, leicht feuchte Haut auf. Ein kleiner Druck mit den Fingerspitzen verbessert die Aufnahme.
  5. Kombination: CBG‑Cremes lassen sich gut mit klassischen Feuchtigkeitscremes oder Seren kombinieren, solange keine widersprüchlichen Wirkstoffe (z.B. stark reizende Säuren) verwendet werden.

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass mehr Produkt schneller bessere Ergebnisse bringt. Tatsächlich reicht eine erbsengroße Menge für Gesicht und Dekolleté aus; für größere Körperflächen, z.B. Arme, kann man das Produkt jedoch leicht aufstreichen.

Sicherheit, Nebenwirkungen und rechtlicher Rahmen

CBG gilt als gut verträglich. In klinischen Studien wurden nur leichte Hautirritationen als Nebenwirkung berichtet - meist bei Personen mit bekannter Allergie gegen Trägeröle (z.B. Kokosöl). Deshalb ist ein 24‑Stunden‑Patch‑Test empfehlenswert: Trage eine kleine Menge auf die Innenseite des Unterarms und warte 24Stunden. Bleibt die Haut unverändert, kann das Produkt sicher verwendet werden.

In Deutschland und den übrigen EU‑Mitgliedsstaaten ist der Verkauf von CBG‑Produkten legal, solange der THC‑Gehalt unter 0,2% bleibt. Hersteller müssen das Produkt auf dem Etikett klar als "Cannabigerol (CBG)" kennzeichnen und auf mögliche Allergene hinweisen. Ein Blick auf das COA stellt sicher, dass die Angaben korrekt sind.

Für schwangere oder stillende Frauen gibt es derzeit keine ausreichenden Studien. Hier sollte lieber auf die Anwendung verzichten oder den Arzt konsultieren.

Frequently Asked Questions

Wie lange dauert es, bis CBG‑Creme wirkt?

Erste Verbesserungen bei Rötungen oder Trockenheit sind oft nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Anwendung zu spüren. Für tiefere Veränderungen wie die Reduktion von Aknenarben braucht es meist drei bis sechs Monate.

Kann ich CBG zusammen mit meiner üblichen Feuchtigkeitscreme benutzen?

Ja, das lässt sich gut kombinieren. Trage zuerst die CBG‑Creme auf, warte ein paar Minuten und schließe dann mit deiner normalen Feuchtigkeitscreme ab, um die Feuchtigkeitsbarriere zu versiegeln.

Ist CBG für empfindliche Haut geeignet?

In den meisten Fällen ja, weil CBG nicht reizend wirkt. Ein Patch‑Test ist jedoch ratsam, weil die Trägeröle individuell unterschiedlich vertragen werden können.

Wie erkennt man ein qualitativ hochwertiges CBG‑Produkt?

Achte auf ein unabhängiges Analysezertifikat (COA), klare Angaben zur CBG‑% und einen THC‑Wert unter 0,2%. Das Etikett sollte auch die Art des Trägeröls (z.B. Hanfsamenöl) nennen.

Gibt es Unterschiede zwischen CBG‑Öl und CBG‑Creme?

CBG‑Öl wird häufig für die Gesichtspflege oder für die Anwendung auf großen Hautflächen verwendet, weil es leicht zu verteilen ist. Cremes enthalten zusätzlich Emulgatoren und Feuchtigkeitsspender, die besonders für trockene oder reife Haut vorteilhaft sind.