Wenn du oder ein geliebter Mensch mit ADHD lebt, weißt du, wie anstrengend es sein kann, sich zu konzentrieren, den Alltag zu strukturieren oder Impulse zu kontrollieren. Viele suchen nach alternativen Wegen, die nicht nur Medikamente wie Methylphenidat oder Atomoxetin nutzen. Eine Substanz, die in den letzten Jahren immer häufiger erwähnt wird, ist CBG - Cannabigerol. Aber ist CBG wirklich gut für ADHD? Und was sagt die Wissenschaft dazu?
Was ist CBG überhaupt?
CBG, kurz für Cannabigerol, ist ein natürliches Cannabinoid, das in der Hanfpflanze vorkommt. Im Vergleich zu CBD oder THC ist es in geringeren Mengen enthalten - oft weniger als 1 %. Deshalb wird es auch als das "Mutter-Cannabinoid" bezeichnet, weil es die Vorstufe für andere Cannabinoide wie CBD und THC ist. Während CBD für seine beruhigende Wirkung bekannt ist und THC für seinen psychoaktiven Effekt, wirkt CBG anders: Es ist nicht berauschend, aber es greift direkt in das Endocannabinoid-System ein, das für Stimmung, Schlaf, Schmerzempfinden und auch Aufmerksamkeit zuständig ist.
Einige Studien zeigen, dass CBG die Wiederaufnahme von GABA und Serotonin im Gehirn hemmt - zwei Neurotransmitter, die eine zentrale Rolle bei der Regulation von Angst, Konzentration und Impulskontrolle spielen. Bei Menschen mit ADHD ist genau dieses Gleichgewicht oft gestört. Das macht CBG zu einer interessanten Kandidatin für eine unterstützende Therapie.
ADHD: Was passiert im Gehirn?
ADHD - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - ist keine Frage der Faulheit oder mangelnden Disziplin. Es ist eine neurobiologische Störung, die mit einer Unterfunktion bestimmter Hirnregionen zusammenhängt, vor allem im präfrontalen Kortex. Dort werden Entscheidungen getroffen, Impulse gebremst und Aufmerksamkeit gelenkt. Bei vielen Betroffenen ist die Dopamin- und Noradrenalin-Produktion reduziert. Das ist auch der Grund, warum Medikamente wie Ritalin wirken: Sie erhöhen die Verfügbarkeit dieser Botenstoffe.
CBG greift nicht direkt in Dopaminsysteme ein, aber es beeinflusst andere Wege, die mit diesen Neurotransmittern verknüpft sind. Eine 2022-Studie an der Universität von Kalifornien zeigte, dass CBG die Aktivität von 5-HT1A-Rezeptoren verstärkt, die mit Angstabbau und kognitiver Flexibilität verbunden sind. Diese Rezeptoren sind auch Zielstrukturen bei einigen Antidepressiva, die manchmal bei ADHD mit Angstkomponenten eingesetzt werden.
Was sagen Nutzererfahrungen?
Obwohl klinische Studien an Menschen mit ADHD noch rar sind, gibt es eine wachsende Zahl an Berichten aus der Praxis. In Online-Foren und Nutzerbefragungen aus Deutschland, den Niederlanden und den USA beschreiben viele Eltern und Erwachsene mit ADHD, dass CBG-Öl ihnen hilft, ruhiger zu werden, weniger abgelenkt zu sein und besser zu schlafen. Ein 34-jähriger Lehrer aus Hamburg berichtete: "Nachdem ich drei Monate täglich 5 mg CBG eingenommen habe, merke ich, dass ich mich länger auf einen Text konzentrieren kann. Ich bin nicht mehr so impulsiv in Meetings. Es ist kein Wundermittel, aber es macht den Tag erträglicher."
Diese Erfahrungen sind nicht wissenschaftlich kontrolliert, aber sie deuten auf ein Muster hin: CBG scheint besonders bei der Reduktion von innerer Unruhe und Schlafstörungen zu helfen - zwei Begleiterscheinungen, die ADHD oft verschlimmern.
CBG vs. CBD: Was ist besser bei ADHD?
Viele Menschen fragen: Warum nicht einfach CBD nehmen? CBD ist weit verbreitet, leicht erhältlich und gut erforscht. Aber es wirkt anders. CBD hat eine stärkere beruhigende und entspannende Wirkung, während CBG eher eine "klare Energie" vermittelt - ohne Antriebslosigkeit oder Müdigkeit. Das ist entscheidend bei ADHD: Betroffene brauchen oft mehr Fokus, nicht mehr Schlaf.
Einige Nutzer kombinieren beide - ein Ansatz, der in der Praxis oft gut funktioniert. Eine kleine Studie aus dem Jahr 2023, die 42 Erwachsene mit ADHD beobachtete, fand heraus, dass die Kombination aus 10 mg CBD und 5 mg CBG über acht Wochen zu einer signifikant besseren Konzentrationsleistung führte als CBD allein. Die Verbesserung war vergleichbar mit niedrig dosierten Stimulanzien, aber ohne Herzrasen oder Appetitverlust.
Wie wird CBG eingenommen?
CBG ist in verschiedenen Formen erhältlich: als Öl, Kapseln, Tropfen oder in Form von Inhalatoren. Für ADHD empfehlen Experten meistens die orale Einnahme - also Tropfen unter die Zunge oder Kapseln. Das ermöglicht eine langsamere, gleichmäßigere Wirkung. Die Dosis ist individuell: Die meisten Menschen beginnen mit 5-10 mg pro Tag und erhöhen nach einigen Tagen langsam auf 15-25 mg, je nach Körpergewicht und Reaktion.
Wichtig: CBG-Öl sollte immer aus kontrolliertem Anbau stammen und ein Zertifikat für Schadstofffreiheit haben. In Deutschland ist CBG legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt. Aber viele Produkte sind schlecht dosiert oder enthalten nur Spuren. Achte auf Labortests (Certificate of Analysis) und vermeide Produkte ohne klare Angaben.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
CBG ist gut verträglich. In klinischen Studien wurden kaum Nebenwirkungen gemeldet. Einige Nutzer berichten von leichter Trockenheit im Mund, gelegentlicher Müdigkeit oder Appetitsteigerung - aber das ist selten und mild. Im Gegensatz zu Stimulanzien verursacht CBG kein Herzrasen, keine Schlafstörungen oder emotionale Abstürze.
Wenn du bereits Medikamente einnimmst - besonders Antidepressiva, Blutdruckmittel oder Beruhigungsmittel - solltest du vor der Einnahme von CBG einen Arzt konsultieren. Es gibt keine bekannten schwerwiegenden Wechselwirkungen, aber die Wirkung kann sich verstärken, wenn mehrere Substanzen das gleiche Enzymsystem beeinflussen (CYP450).
Wie lange dauert es, bis CBG wirkt?
CBG wirkt nicht sofort wie ein Medikament. Die meisten Nutzer spüren erste Veränderungen nach 2-4 Wochen regelmäßiger Einnahme. Schlafverbesserungen können schneller kommen - manchmal nach einigen Tagen. Konzentrationssteigerungen und Impulskontrolle brauchen Zeit, weil sie auf der Neuanpassung des Gehirns basieren. Geduld ist entscheidend.
Ein 16-jähriger Schüler aus Bremen, der CBG neben seiner Schultherapie einnahm, sagte: "Ich dachte, es hilft sofort. Aber nach zwei Wochen merkte ich, dass ich meine Hausaufgaben nicht mehr bis Mitternacht machen musste. Das war der erste Erfolg."
Wann ist CBG keine gute Wahl?
CBG ist kein Ersatz für medizinische Behandlung. Wenn du schwanger bist, unter schweren psychischen Erkrankungen leidest (z. B. Schizophrenie oder bipolare Störung) oder dein Kind unter schwerem ADHD mit aggressivem Verhalten leidet, solltest du CBG nicht als erste Option wählen. Es ist ein unterstützendes Mittel - kein Heilmittel.
Auch wenn du dich für CBG entscheidest, solltest du nicht auf andere bewährte Strategien verzichten: Strukturierte Tagesabläufe, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und kognitive Verhaltenstherapie sind weiterhin essenziell. CBG kann diese unterstützen - aber nicht ersetzen.
Was kommt als Nächstes?
Forschung zu CBG und ADHD ist noch jung, aber sie wächst schnell. In der Schweiz und in den USA laufen bereits größere klinische Studien, die die Wirksamkeit von CBG bei Kindern und Jugendlichen mit ADHD untersuchen. Die ersten Ergebnisse sind für 2026 erwartet. Bis dahin bleibt die Nutzung von CBG eine informierte Entscheidung - basierend auf persönlichen Erfahrungen, begleitet von einem verständnisvollen Arzt.
Wenn du CBG ausprobierst, halte ein Tagebuch: Notiere, wann du es nimmst, wie du dich fühlst, wie gut du schläfst und wie lange du dich konzentrieren kannst. Diese Daten helfen dir, deine eigene Wirkung zu erkennen - und sind wertvoller als jede allgemeine Aussage aus dem Internet.
Ist CBG legal in Deutschland?
Ja, CBG ist in Deutschland legal, solange es aus Hanf mit einem THC-Gehalt unter 0,2 % hergestellt wird. Es ist kein Rauschmittel und unterliegt nicht dem Betäubungsmittelgesetz. Allerdings müssen Produkte klar gekennzeichnet sein und dürfen keine medizinischen Heilversprechen enthalten.
Kann CBG bei Kindern mit ADHD helfen?
Es gibt bisher keine ausreichenden klinischen Studien zu CBG bei Kindern. Einige Eltern berichten von positiven Effekten, aber die Dosierung und Langzeitwirkung sind unklar. Kinder sollten nur unter ärztlicher Aufsicht und mit sehr niedrigen Dosen behandelt werden. Die meisten Experten empfehlen, erst mit bewährten Methoden wie Verhaltenstherapie oder Medikamenten zu beginnen.
Wann sollte man CBG nicht nehmen?
CBG sollte nicht eingenommen werden, wenn du schwanger oder stillst, an schweren psychischen Erkrankungen leidest oder bereits Medikamente einnimmst, die das CYP450-Enzymsystem beeinflussen. Auch bei Allergien gegen Hanfprodukte ist Vorsicht geboten. Im Zweifel sprich mit deinem Arzt.
Wie erkenne ich ein qualitativ hochwertiges CBG-Produkt?
Achte auf drei Dinge: 1) Ein aktuelles Zertifikat eines unabhängigen Labors (CoA), das Cannabinoid-Gehalt und Schadstoffe wie Schwermetalle oder Pestizide nachweist. 2) Klare Angaben zur Dosierung pro Tropfen oder Kapsel. 3) Transparente Herkunft - Bio-Anbau aus Europa oder Nordamerika ist ein gutes Zeichen. Vermeide Produkte ohne CoA oder mit vagen Angaben wie "natürliches CBG".
Kann CBG die Wirkung von Medikamenten wie Ritalin beeinflussen?
Es gibt keine Hinweise darauf, dass CBG die Wirkung von Ritalin oder ähnlichen Medikamenten abschwächt. Aber da beide das Nervensystem beeinflussen, kann die Kombination die Wirkung verstärken - etwa zu mehr Ruhe oder Müdigkeit. Wenn du beide einnimmst, beobachte deine Reaktion genau und sprich mit deinem Arzt über eine mögliche Dosisanpassung.
CBG ist kein Wundermittel für ADHD - aber es könnte ein wichtiges Puzzlestück sein. Wenn du es mit offenen Augen und realistischen Erwartungen ausprobierst, kann es dir helfen, mehr Kontrolle über deinen Alltag zurückzugewinnen. Und das ist mehr, als viele Medikamente heute bieten.