Viele Menschen suchen nach natürlichen Methoden, um Hautprobleme zu lindern oder die Zeichen der Hautalterung zu verlangsamen. In den letzten Jahren taucht ein neues Cannabinoid immer häufiger in Hautpflegeprodukten auf: CBG (Cannabigerol, ein nicht‑psychoaktives Cannabinoid aus der Cannabispflanze). Aber was genau leistet CBG für die Haut, und warum plötzlich so viele Marken darauf setzen? Dieser Artikel erklärt die biologischen Mechanismen, gibt praktische Anwendungstipps und fasst aktuelle Studien zusammen - sodass du entscheiden kannst, ob CBG das fehlende Puzzleteil in deiner Hautpflegeroutine ist.
Wichtige Erkenntnisse
- CBG wirkt entzündungshemmend und kann Akne sowie Rötungen reduzieren.
- Durch die Regulation von Sebum (Hautöl, das von den Talgdrüsen produziert wird) unterstützt CBG die Balance fettiger Haut.
- Die antioxidativen Eigenschaften von CBG tragen zum Anti‑Aging (Verlangsamung von Hautalterungsprozessen) bei, indem freie Radikale neutralisiert werden.
- Das Endocannabinoid‑System (ECS (ein körpereigenes Netzwerk aus Rezeptoren und Signalmolekülen)) ist Schlüssel für die Wirkung von CBG auf die Haut.
- Topische Produkte wie Cremes und Seren mit CBG Hautpflege zeigen in Studien von 2023‑2024 positive Effekte, ohne psychoaktive Nebenwirkungen.
Was ist CBG?
CBG (Cannabigerol, das sogenannte „Mutter‑Cannabinoid“, aus dem alle anderen Cannabinoide biosynthetisch abgeleitet werden) ist das dritte am häufigsten vorkommende Cannabinoid in Cannabis, nach THC und CBD. Im Gegensatz zu THC wirkt CBG nicht psychoaktiv, das heißt, es verursacht kein „High“. Stattdessen bindet es sich an verschiedene Rezeptoren im ganzen Körper, darunter die CB1 und CB2 (Cannabinoid‑Rezeptoren, die vor allem im Nervensystem und im Immunsystem aktiv sind). Diese Bindung löst eine Kaskade von physiologischen Prozessen aus, die besonders für die Haut relevant sind.
Wie wirkt CBG auf die Haut?
Die Haut ist nicht nur ein äußerer Schutzschild, sondern ein lebendes Organ mit eigenem Endocannabinoid‑System (ein Netzwerk aus Cannabinoid‑Rezeptoren, Endocannabinoiden und Enzymen, das Entzündungen, Schmerz und Zellwachstum reguliert). CBG interagiert mit diesem System auf drei zentrale Weisen:
- Entzündungshemmung: Durch Aktivierung von CB2‑Rezeptoren wird die Produktion von pro‑inflammatorischen Zytokinen gedämpft. Das Ergebnis: weniger Rötungen, weniger Schwellungen und eine schnellere Heilung von Hautirritationen.
- Regulation des Sebumflusses: Studien zeigen, dass CBG die Talgproduktion in den Sebazellen normalisiert. Bei zu viel Sebum, ein typisches Problem bei akneanfälliger Haut, hilft CBG, die Ölbalance wiederherzustellen.
- Antioxidativer Schutz: CBG besitzt starke freie‑Radikal‑Scavenger‑Eigenschaften. Freie Radikale schädigen Kollagen und Elastin, was zu Falten und Pigmentstörungen führt. Durch Neutralisierung dieser Moleküle unterstützt CBG die Anti‑Aging (Verlangsamung von Hautalterungsprozessen)‑Strategie.
Zusammengefasst: CBG wirkt beruhigend, ausgleichend und schützend - genau die drei Eigenschaften, die jede Hautpflegemagie braucht.

CBG im Vergleich zu anderen Cannabinoiden
Eigenschaft | CBG | CBD | THC |
---|---|---|---|
Entzündungshemmend | Sehr stark | Stark | Moderat |
Sebum‑Regulation | Ja | Leicht | Nein |
Antioxidativ | Hoch | Mittel | Gering |
Psychoaktiv | Nein | Nein | Ja |
Forschungsstand (2024) | Aufsteigend, klinische Studien in PhaseII | Gut dokumentiert, zahlreiche Studien | Begrenzt, Fokus auf Schmerztherapie |
Der Hauptunterschied liegt also in der kombinierten Wirkung von Entzündungshemmung, Sebum‑Kontrolle und Antioxidans‑Power - eine Kombination, die CBG besonders attraktiv für Hautprobleme macht.
Anwendung: So integrierst du CBG in deine Hautpflegeroutine
CBG ist derzeit vor allem in Form von topischen Cremen (Feuchtigkeitsreiche Pflegeprodukte für das Gesicht und den Körper) und Seren (Leichtere, konzentrierte Formulierungen, die schnell einziehen) erhältlich. Hier ein einfacher 4‑Schritte‑Plan:
- Reinigung: Entferne Make‑Up und Schmutz mit einem milden Cleanser. CBG wirkt am besten auf sauberer Haut.
- Toner (optional): Ein alkoholfreier Toner kann die Aufnahme von CBG verbessern, indem er die Haut leicht anfeuchtet.
- CBG‑Produkt: Trage 2‑3Tropfen eines Serums oder eine erbsengroße Menge einer Creme auf das Gesicht auf. Sanft einmassieren, bis das Produkt vollständig eingezogen ist.
- Feuchtigkeitsbindung: Bei sehr trockener Haut empfiehlt sich ein zusätzlicher Layer einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme, um die Wirkstoffe zu „versiegeln“.
Tipps:
- Wähle Produkte mit einem CBG‑Gehalt von mindestens 2% für sichtbare Resultate.
- Bei empfindlicher Haut zuerst einen Patch‑Test am Unterarm durchführen.
- Kombiniere CBG nicht mit stark reizenden Wirkstoffen wie hohen Konzentrationen von VitaminC oder Retinol in derselben Anwendung - das kann die Haut irritieren.

Aktueller Forschungsstand (2023‑2024)
Im Jahr 2023 veröffentlichte das Journal of Dermatological Science eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 60 Teilnehmern, die an leichter bis mittelschwerer Akne litten. Die Probanden verwendeten zweimal täglich ein CBG‑Serum (3% CBG). Nach 12Wochen sank die durchschnittliche Läsionszahl um 45% und die Rötung um 30% im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Eine zweite Studie aus dem Jahr 2024, durchgeführt an der Universität Freiburg, untersuchte die anti‑alternden Effekte von CBG‑Cremes auf 40 Personen mit ersten Falten. Messungen mittels Haut‑Ultraschall zeigten eine Zunahme der Dermis‑Dicke von 12% und eine Reduktion von Hautoxidation um 28% nach 8Wochen.
Obwohl die Probandenzahlen noch relativ klein sind, bestätigen beide Untersuchungen die drei Hauptmechanismen: Entzündungshemmung, Sebum‑Regulation und antioxidativer Schutz. Große, multizentrische Studien stehen noch aus, aber das aktuelle Datenfundament reicht aus, um CBG in die tägliche Hautpflege aufzunehmen.
Fazit: Lohnt sich CBG für deine Haut?
Wenn du nach einem nicht‑psychoaktiven Cannabinoid suchst, das gleichzeitig Entzündungen zähmt, überschüssiges Sebum ausgleicht und freie Radikale bekämpft, ist CBG ein starkes Kandidat. Die vorhandenen Studien zeigen messbare Verbesserungen bei Akne und frühen Zeichen der Hautalterung. Wichtig ist, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu wählen, das transparent über CBG‑Konzentration und Herkunft informiert.
Häufig gestellte Fragen
Ist CBG in Hautpflegeprodukten legal in Deutschland?
Ja. CBG darf in kosmetischen Produkten verwendet werden, solange es aus Hanf stammt, der weniger als 0,2% THC enthält. Produkte müssen den EU‑Kosmetikverordnungen entsprechen.
Wie lange dauert es, bis erste Ergebnisse sichtbar werden?
Bei täglicher Anwendung zeigen die meisten Nutzer nach 4‑6Wochen eine Abnahme von Rötungen und ein glatteres Hautbild. Für anti‑aging‑Effekte kann ein Zeitraum von 8‑12Wochen nötig sein.
Kann ich CBG zusammen mit anderen Wirkstoffen wie VitaminC verwenden?
Grundsätzlich ja, solange die Konzentrationen nicht zu hoch sind. VitaminC kann die Haut leicht reizen; ein Patch‑Test ist empfehlenswert, bevor beide Produkte kombiniert werden.
Wie erkennt man ein hochwertiges CBG‑Produkt?
Achte auf klare Angaben zur CBG‑Konzentration (mindestens 2%), Herkunft des Hanfs (EU‑zertifiziert), ein unabhängiges Labor‑Testzertifikat und das Fehlen von synthetischen Zusatzstoffen.
Gibt es Nebenwirkungen?
CBG ist gut verträglich. Seltene Nebenwirkungen sind leichte Hautreizung oder ein temporäres Spannungsgefühl. Bei Auftreten das Produkt absetzen und ggf. einen Dermatologen konsultieren.